Kurzes Vorgplänkel: Mein Anbieter liefert zwar 100Mbit im Download aber zum Vertragsabschluss nur eine Fritz!Box mit 2,4 Ghz WiFi. Ich habe mir daraufhin eine neue Fritz!Box 7490 mit 5Ghz WiFi gekauft, direkt vom Händler, entsprechend ohne Branding. – Das Netz meines Anbieters schmuggelte dann aber seine Beschränkungen auf diese Box. Ziemlich ungeil und noch ungeiler war deren Techniker, der das bestritt.
Nach einigem Hin und Her, und den typischen Tutorials, die bei mir nichts gebracht haben, bin ich auf Grundlage dieser auf das unten folgende Szenario gekommen (Stand Oktober 2018, mit der 7490 und Firmware Version 7.0.1). Wie bei allen Tutorials, erst mal ganz durchlesen! Eine Garantie auf Erfolg gibt es, wie bei all diesen Sachen, leider nicht und sollte irgendwann diese Anleitung nicht mehr funktioren, oder gar andere Resultate erzeugen: ihr macht das aus freien Stücken!
Vorbereitung zur Vorbereitung
- Windows-Rechner oder zumindest einen Rechner mit vernünftigem Ethernet-Port, der nicht über USB angesteuert wird. Dann sollte es auch mit einer virtuellen Windows Maschine funktionieren. Weil…
- … du die recovery.exe deiner Fritz!Box ausführen musst: Google Suche nach AVM Recovery und Typenbezeichung, z. B. 7490 und du solltest direkt den FTP-Ordner von AVM erhalten
- Die Fritz!Box liegt am besten neben dem Rechner auf dem Tisch (von wegen Timing und die blinkende Power-Leuchte im Blick haben) und ist per LAN-Kabel mit dem Rechner verbunden.
- Der Rechner bzw. dessen Ethernet-Anschluss bekommt eine feste IP, 192.168.178.2 – Netmask ist, wie üblich, 255.255.255.0, der Rest kann missachtet werden
Vorbereitung
- Command Prompt (Eingabeaufforderung) als Administrator öffnen – Start drücken, cmd eingeben, Rechtsklick, als Administrator öffnen (warum auch immer: so klappt der FTP-Login besser)
- ftp 192.168.178.1 eingeben, noch nicht Enter drücken
- Die AVM recovery.exe ausführen und bis zu dem Schritt führen, an der man die Fritz!Box vom Strom nehmen soll. Hier warten! Denn danach kommt die Aufforderung, der Box wieder Strom zu geben, den Schritt brauchst du später
- Die beiden Anwendungen, AVM recovery und Command Prompt auf dem Desktop recht nah beiander drapieren, gleich muss es etwas zügiger gehen
Durchführung
Das meiste wirst du kennen, wenn du dich mit dem Thema beschäftigt hast. Das (für mich) Neue ist, die recovery.exe gleich nach dem Reboot auszuführen, dafür:
- Fritz!Box vom Strom nehmen, Command Prompt im Fokus haben, Strom wieder rein
- Mehrere Lampen leuchten auf mal, dann hält die Power-Lampe einen Moment an und fängt danach an zu blinken
- Nach dem ersten Blinken drückst du in Command Prompt Enter, dann kommt der FTP Login
- Nutzer und Passwort sind: adam2
- Folgendes Schritt für Schritt eingeben, mit Enter bestätigen (es sollte alles u. a. mit 200 bestätigt werden):
debug bin
quote GETENV provider
quote UNSETENV provider
quote SETENV firmware_version avm
Jetzt kurz inne halten. Die Idee, die sich mir an dieser Stelle ergeben hat, geht davon aus, dass die Box jetzt denkt, sie sei eine freie/ originale Fritz!Box. Wenn sie danach aber vollständig hochfährt, kommt von irgendwoher der provider additive Schmarn. Aber die recovery.exe kann im richtigen Moment die Box als freie Box identifizieren und überschreibt entsprechend auch das additive Zeug.
Deswegen geht es so weiter:
- Eingabe von: quote reboot, Enter drücken, kurz warten bis alle Lampen der Fritz!Box aufleuchten… (Edit: oder parallel einen Ping auf die IP der Box laufen lassen)
- … und dann sofort die vorbereitete recovery.exe abfeuern, dass diese nach der Fritz!Box sucht
Dies sollte sofort funktionieren und alle Partitionen der Fritz!Box überschreiben. Wenn die Versionsnummer der Box nicht gefunden wird, entsprechend dieser Anleitung, den Ethernet-Anschluss auf 10Mbit/s, Halbduplex stellen (gerne auch diesen Punkt mit in die Vorbereitung aufnehmen). Es kann auch sein, dass man die Windows-Firewall bzw. generell seine Firewall deaktivieren muss. In meinem Fall ging es auch mit der versehentlich aktivierten Windows Firewall.
Die recovery.exe läuft entsprechend durch, man bestätigt alles und der nächste Neustart dauert etwas länger. Wie gesagt, in meinem Fall hat die Kombination aus diesen beiden Sachen sofort funktioniert, nachdem viele andere Tutorials gar nichts brachten. Ich habe die Box dann mehrmals hochgefahren, salopp eingerichtet, wieder auf Werkseinstellungen gesetzt. Um zu sehen, ob es auch so bleibt und es blieb so!
Ich wünsch dir viel Erfolg! 😉
Dir hat diese Anleitung geholfen? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen und vielleicht ist es dir auch einen Kaffee wert: ko-fi.com/schongeil
116 comments On Fritz!Box debranden/ Branding entfernen
Hi, gerade meine gebrandete 7530 (Glasfaser Anbieter) und eine 7530 A1 gedebrandet.
Hat gleich geklappt.
Nice.
Geile Anleitung.
Danke!!!